Die Teilnehmenden können eigene Fälle aus ihrem Arbeitsleben mitbringen. In einer vertrauensvollen Atmosphäre werden sie die Möglichkeit haben, eigene Themen zu diskutieren und die gegenseitige Unterstützung zu erfahren.
(Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen, Wissenschaftsmanager*innen
Theoretischer Impuls, Körperübungen, Simulationen aus der Schauspielpädagogik
2 Tage
Für den Projekterfolg in der Zusammenarbeit ist es daher wichtig, über die spezifischen Kultureigenschaften Bescheid zu wissen und sich individuell auf die jeweiligen Kooperationspartner oder Kollegen und die Situation einzustellen.
Um einen starken Praxisbezug zur Arbeitsebene zu gewährleisten, werden die konkreten Fragen und Beispiele der Teilnehmenden nach Möglichkeit in das Training aufgenommen. Schwerpunkte sind:
Promovierende, Postdocs, Mitarbeiter*innen der gesamten Arbeitsgruppe
Max. 12 Personen
Impulsvorträge, Präsentationen, Gruppen- und Kleingruppenarbeit, Einzelübungen, Metalog-Tools
2 Tage
In diesem Seminar lernen Sie mithilfe von Methoden aus der Schauspielpädagogik, wie Sie zwischen Nähe und Distanz variieren können, so dass es für Sie selbst angenehm bleibt. Wir trainieren, wie Sie die eigene Energie führen und die Spannung im Körper loslassen können. So gewinnen Sie „innere Sicherheit“ und haben neue Kapazität für die Sachebene des Gesprächs.
Die Teilnehmenden an diesem Workshop werden sich der Bedeutung von Verhandlungen als Grundlage für Veränderungen bewusst. Sie lernen ihren eigenen Verhandlungsstil kennen und lernen, dabei Sicherheit zu gewinnen. Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen werden diskutiert und geübt.