Manche Zielgruppen haben besondere Bedürfnisse, die nicht durch das allgemeine Kursprogramm abgedeckt werden. Mögliche Zielgruppen sind Karriereberater, Wissenschaftsmanagerinnen, Frauen, Männer, Internationale, erfahrene Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Wenn Sie besondere Anliegen haben, suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach einer Lösung. Die folgenden Beispiele vermitteln einen ersten Einblick in das Themenspektrum:

 

 

Spezifische Skills

 

 

Wissenschaftliches Schreiben

Inhalt

Im Workshop werden wir Schlüsselelemente des Schreibprozesses, der Struktur und des Stils wissenschaftlicher Texte analysieren. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die neu erworbenen Fähigkeiten direkt auszuprobieren, ihr eigenes Material in Gruppen- und Partnerübungen zu verbessern und wertvolles Feedback von ihren Kollegen und Kolleginnen zu erhalten. Wir werden auch einige sprachliche Fragen ansprechen.

 

Lernziele

  • Produktive Arbeitsbedingungen schaffen, um die Motivation während des Schreibprozesses aufrecht zu halten
  • Strukturelle Komponenten wissenschaftlicher Texte kennen
  • Den Schreibprozess organisieren
  • Wissen, wie man den richtigen Ton für die gewünschte Zielgruppe findet
  • Formale Elemente einsetzen, um der Publikation Klarheit und Glaubwürdigkeit zu verschaffen
  • Praktische Lösungen für kumulative Dissertationen kennen
  • Nützliche Weblinks und Programme anwenden

 

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an Promovierende, die sich an die Verschriftlichung ihrer Doktorarbeit machen, sowie an junge Postdocs, die ihre wissenschaftlichen Publikationen aufpolieren möchten.

 

Gruppengröße

Max. 12 Personen

 

Dauer

2 Tage, auf Wunsch mit Einzelberatung

Zielgruppe Career Service

Zielgruppe

Die Maßnahme wendet sich an Fachkräfte, die in der Studien- und Berufsberatung für Studierende, Promovierende und Post-Doktorand*innen tätig sind oder sich auf einen solchen Karriereschritt vorbereiten wollen. Angesprochen sind sowohl Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die zentral in Personal- oder Verwaltungsabteilungen tätig sind, als auch Fachkräfte, die dezentralen Einheiten wie Fachbereichen, Graduiertenschulen (-kollegs) oder anderen Organisationen zugeordnet sind.

 

Inhalt

Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, sich ihrer eigenen Rolle klar zu werden und ein eigenes Selbstverständnis im Spannungsfeld zwischen organisationalen Interessen ihres Arbeitgebers und individuellen Interessen ihrer Klientel zu entwickeln. Sie reflektieren ihre Gestaltungsspielräume vor dem Hintergrund ihres Auftrags und ihrer organisatorischen Verankerung. Zusätzlich wird die Förderung der eigenen Kompetenz- und Karriereentwicklung durch Netzwerken und Weiterbildung thematisiert. Darüber hinaus besteht Raum für einen strukturierten Erfahrungsaustausch über Beratungsmethoden sowie Grenzen der Karriereberatung.

 

Lernziele

Am Ende haben die Teilnehmenden ein erstes Konzept für sich erarbeitet, aus dem hervorgeht, für was sie stehen und welche Ziele sie verfolgen.

 

Gruppengröße

Max. 12 Personen

 

Dauer

2 Tage
Von der Idee zum Antrag

Inhalt

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie von einer Idee zum Drittmittelantrag gelangen. Unabhängig, ob eine Förderung bei DFG, BMBF, EU oder einer Stiftung beantragt wird: Die Prinzipien eines guten Antrags sind immer die gleichen, der Rest ist „Fördertechnik“ und Darstellungsform.

 

Lernziele

  • die Prinzipien von Drittmittelförderung verstehen
  • wissen, wie die Kriterien in der Ausschreibung zu deuten sind
  • ein Abstract/Excutive Summary schlüssig verfassen
  • planen, wie es nach der Antragstellung weitergeht

 

Methoden

Wir sehen uns verschiedene Ausschreibungen an und planen einen eigenen Antrag. Dabei können die Teilnehmenden ihr konkretes Projekt direkt anwenden. Alternativ wird am Fallbeispiel gearbeitet.

 

Zielgruppe

Doktorand*innen am Ende ihrer Promotion, Postdocs

 

Gruppengröße

Max. 12 Personen

 

Dauer

2 Tage

Projektmanagement

Lernziele

Ziel dieses Workshops ist es, den Teilnehmenden eine Reihe von Werkzeugen und Techniken an die Hand zu geben, die ihnen helfen, ihre Projekte auf Kurs zu halten und schließlich ihre Projektziele zu erreichen.

 

Inhalt

Dazu werden sie in die Prinzipien des Projektmanagements eingeführt und verstehen, was es braucht, um erfolgreiche Projekte durchzuführen. Die Inhalte sind auf die spezifischen Fragen der wissenschaftlichen Forschung und des Wissenschaftsmanagements ausgerichtet. Die Teilnehmenden werden ermutigt, die Instrumente des Projektmanagements direkt in ihren eigenen Projekten anzuwenden und zu trainieren. Alternativ kann an Fallbeispielen gearbeitet werden.

 

Zielgruppe

Postdoktorand*innen aller Fächer, die komplexe Projekte leiten und/oder sich auf eine Karriere im Wissenschaftsmanagement vorbereiten möchten.

 

Gruppengröße

Max. 12 Personen

 

Methoden

Theoretischer Input zu den Grundlagen von Projektmanagement mit Schwerpunkt Wissenschaft, Kleingruppenübungen, auf Wunsch mit einer Projektmanagement-Softwareanwendung

 

Dauer

2 Tage
Präsentieren
Die Kunst der wissenschaftlichen Präsentation besteht darin, komplizierte Sachverhalte verständlich zu machen und das Publikum von den eigenen Forschungsergebnissen zu überzeugen. Wie kann das gelingen?

 

Inhalt

Die wichtigsten Elemente, die neben dem wissenschaftlichen Inhalt ausschlaggebend für den Erfolg einer Präsentation sind, werden in diesem Workshop behandelt – von der Konzeptualisierung über die Visualisierung zur Durchführung.

 

Lernziele

  • Wissen, wie Inhalte zielgruppenspezifisch aufbereitet werden
  • Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Präsentationen verstehen
  • Visuelle Gestaltungsprinzipien kennen und an Folien oder Poster anwenden
  • Die Aufmerksamkeit des Publikums lenken
  • Sprache und Körpersprache wirksam einsetzen
  • Technische Voraussetzungen kennen und Tipps erhalten
  • Umgang mit Nervosität lernen
  • Mit kritischen Fragen und Störfaktoren umgehen können

 

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an Doktorand*innen und Postdocs, die wenig Erfahrung im Präsentieren haben und Sicherheit für den Vortrag in der Arbeitsgruppe und auf Konferenzen gewinnen möchten.

 

Methoden

Impulsvorträge, Übungen im Plenum und in Kleingruppen, Reflexion, Arbeiten an eigenem Material, Videotraining, Feedback

 

Gruppengröße

max. 12 Personen

 

Dauer

1 - 2 Tage



 
 
© KEPOS 2025 all rights reserved site by bits&pix