Im Workshop werden wir Schlüsselelemente des Schreibprozesses, der Struktur und des Stils wissenschaftlicher Texte analysieren. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die neu erworbenen Fähigkeiten direkt auszuprobieren, ihr eigenes Material in Gruppen- und Partnerübungen zu verbessern und wertvolles Feedback von ihren Kollegen und Kolleginnen zu erhalten. Wir werden auch einige sprachliche Fragen ansprechen.
Dieser Workshop richtet sich an Promovierende, die sich an die Verschriftlichung ihrer Doktorarbeit machen, sowie an junge Postdocs, die ihre wissenschaftlichen Publikationen aufpolieren möchten.
Max. 12 Personen
2 Tage, auf Wunsch mit Einzelberatung
Die Maßnahme wendet sich an Fachkräfte, die in der Studien- und Berufsberatung für Studierende, Promovierende und Post-Doktorand*innen tätig sind oder sich auf einen solchen Karriereschritt vorbereiten wollen. Angesprochen sind sowohl Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die zentral in Personal- oder Verwaltungsabteilungen tätig sind, als auch Fachkräfte, die dezentralen Einheiten wie Fachbereichen, Graduiertenschulen (-kollegs) oder anderen Organisationen zugeordnet sind.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie von einer Idee zum Drittmittelantrag gelangen. Unabhängig, ob eine Förderung bei DFG, BMBF, EU oder einer Stiftung beantragt wird: Die Prinzipien eines guten Antrags sind immer die gleichen, der Rest ist „Fördertechnik“ und Darstellungsform.
Wir sehen uns verschiedene Ausschreibungen an und planen einen eigenen Antrag. Dabei können die Teilnehmenden ihr konkretes Projekt direkt anwenden. Alternativ wird am Fallbeispiel gearbeitet.
Doktorand*innen am Ende ihrer Promotion, Postdocs
Max. 12 Personen
2 Tage
Postdoktorand*innen aller Fächer, die komplexe Projekte leiten und/oder sich auf eine Karriere im Wissenschaftsmanagement vorbereiten möchten.
Die wichtigsten Elemente, die neben dem wissenschaftlichen Inhalt ausschlaggebend für den Erfolg einer Präsentation sind, werden in diesem Workshop behandelt – von der Konzeptualisierung über die Visualisierung zur Durchführung.
Dieser Workshop richtet sich an Doktorand*innen und Postdocs, die wenig Erfahrung im Präsentieren haben und Sicherheit für den Vortrag in der Arbeitsgruppe und auf Konferenzen gewinnen möchten.
Impulsvorträge, Übungen im Plenum und in Kleingruppen, Reflexion, Arbeiten an eigenem Material, Videotraining, Feedback
1 - 2 Tage